Mit AIP H2 Prüfständen werden Tests und Charakterisierungen an Brennstoffzellen-Membran-Elektroden-Einheiten (H2 FC-MEA), Brennstoffzellen-Stacks (H2 FC-STACK) oder an Elektrolyseurzellen/-Stacks (H2 EC Electrolyser) unter definierten und reproduzierbaren Betriebsbedingungen durchgeführt.
- Die AIP H2 Prüfstände basieren auf einem modularen System und sind autark und flexibel ausgelegt
- Eigenentwickeltes Prüfstandsautomatisierungssystem für alle Wasserstoffprüfstände (AIP-MCS)
- Produktion und Software aus einer Hand
H2 EC-Elektrolyseur

Vorteile
- Dynamische Druckregelung an Kathode und Anode
- Gasvolumenstrommessung an Anode und Kathode (H2 und O2)
- Messung von Taupunkt, Druck und Temperatur nach der Zelle
- Trocknung der Produktgase H2 und O2 durch Rohrbündelwärmetauscher
- Druckbeaufschlagte DI-Wasserversorgung mit integriertem Ionentauscher
- Elektronisches Netzteil (optional)
- Automatische Kondensatabscheidung mit Probenahmemöglichkeit
- Inertisierung im Fehlerfall mit Stickstoff an Kathode und Anode
- Plausibilitäts- und Überwachungsfunktionen (H2-Warneinheit, Durchflussüberwachung Abluftsystem, Dichtheitsprüfung, Überwachung von Kundenmedien, …)
- Automatisierter, unbemannter Betrieb
- Modulares DAQ-System zur Datenerfassung und Datenvisualisierung
- Anbindungsmöglichkeit an das ATEX-Abluftsystem des Kunden
- Kühlkreislauf zur Temperierung des Prüflings (optional)
- Impedanzspektroskopie (EIS) zur Charakterisierung der Zellen, inkl. Zyklovoltammetrie und linearer Sweep-Voltammetrie (optional)
- Zellspannungsüberwachung bis zu 800 Kanäle (optional)
Anwendungen
- Aufspaltung von Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff
Technische Daten
|
Produktgasaufbereitung
|
| Gaskühler |
Rohrbündel-Wärmetauscher |
|
| Gaskühlleistung |
bis zu 4 |
°C |
| MFC Genauigkeit |
± 0,1 |
% FS |
| ± 0,5 |
% RD |
| Druckregelbereich |
1,1 – 50 |
bar |
| Druckregelgenauigkeit |
< 25 |
mbar |
| Drucksensorgenauigkeit |
± 0,25 |
% FS |
| Temperatursensorik |
PT100 |
|
|
Stromversorgung (abhängig z.B. von kundenspezifischen Anforderungen)
|
| Spannung |
0 – 60 |
V |
| Strom max. |
1.014 |
A |
| Leistung max. |
27 |
kW |
| Funktionen |
U / I / P autoranging |
|
|
Temperatureinheit (Beispiel)
|
| Temperaturstabilität |
± 0,02 |
K |
| Regelmodi |
T |
|
| Druckregelbereich |
drucklos (druckbeaufschlagt auf Anfrage) |
|
| Temperaturregelbereich |
-30 ... 200 |
°C |
| Kühlmedium |
DI - Wasser oder DI Wasser-Glykol-Gemisch |
|